Direkt zum Seiteninhalt

Natur, Geschichte und Kunst - Leichlingen - BERGESCHE JONG - Remscheid

Menü überspringen
Natur, Geschichte und Kunst

Unsere zehn Kilometer lange Wanderung beginnt im idyllischen Naherholungsgebiet Diepental in Leichlingen, das mit seiner Talsperre und den umliegenden Wäldern eine wunderbare Kulisse für den Start bietet. Die Talsperre, auch Halbachtalsperre genannt, wurde zwischen 1902 und 1908 von August Halbach zur Stromerzeugung erbaut.  In den letzten Jahren wurde der westliche Teil der Talsperre zurückgebaut und der Murbach renaturiert.

Nach einer kurzen Orientierung folgen wir dem Weg nach rechts, vorbei an einer mit Gräsern und Büschen bewachsenen Brachfläche in Richtung Staumauer. Von hier aus haben wir einen schönen Blick auf einen Teil der ehemaligen Talsperre und auf die unterhalb liegenden Höfe. Wir wandern geradeaus durch eine kleine Siedlung. Auf diesem Abschnitt begleitet uns der Murbach, bis wir die Muhrgasse erreichen.

Streuobstwiesen und Fachwerkhäuser
An der Weggabelung nehmen wir den schmalen Forstweg nach rechts und folgen ihm in den Wald hinein. Der Weg nach Stöcken verlangt uns einige Höhenmeter ab, aber die Mühe lohnt sich. Der Wegweiser A3 führt uns auf einem schmalen Waldweg, vorbei an den Streuobstwiesen des Obsthofes Altmeyer in Richtung Stöcken.
Hier lassen sich,  je nach Jahreszeit, Apfelbäume in voller Blüte oder  mit reifen Früchten bewundern. Wir nutzen die Gelegenheit, uns mit frischem Obst für unsere Tour einzudecken, überqueren die Straße und wandern weiter in Richtung Siedlung Stöcken. Hier können wir einen Blick auf einige denkmalgeschützte Fachwerkhäuser werfen. Diese kleinen, geschichtsträchtigen Gebäude verleihen dem Ort eine besondere Atmosphäre. Die enge Straße und die traditionelle Bauweise erinnern an längst vergangene Zeiten und laden zum Verweilen ein.
 
Ein Tal in angenehmer Ruhe
Der Weg wird schmaler und führt durch den Wald hinunter in das Naturschutzgebiet Weltersbachtal. Bald erreichen wir das Weltersbachtal, das mit seinen dichten Wäldern eine herrliche Wanderkulisse bietet. Der Weltersbach selbst entspringt in Witzhelden und mündet nach 8,4 Kilometern in die Wupper. Auf seinem Weg dorthin durchfließt er das Naturschutzgebiet, das wir auf den nächsten Kilometern kennen lernen. Im Tal angekommen, wählen wir den Weg nach links. Hier verläuft der Weltersbach durch eine sanft geschwungene Landschaft, in der sich lichte Wälder und grüne Wiesen abwechseln. Das Tal strahlt eine angenehme Ruhe aus, während der Bach leise plätschert und die Vögel zwitschern.

Nach einer kurzen Rast am Parkplatz  wartet auf uns eine erneute Herausforderung. Gleich links neben der Straße führt uns der letzte steile Anstieg mit der Markierung N hinauf zur Landstraße L294, der wir kurz nach rechts folgen, um dann in die Ortschaft Sonne abzubiegen. Nach wenigen Metern erreichen wir den Sonnenhof, einen Mischbetrieb, der in fünfter Generation geführt wird. Er bietet unter anderem eine Milchtankstelle und ein Kartoffelhäuschen. Die Mühe hat sich gelohnt. Von hier aus schweift der Blick über das Bergische Land. Wir folgen dem Wegweiser und biegen an der Kreuzung nach rechts ab. Auf der Bank mit Blick auf die Ziegen und Hühner genießen wir die Sonne.

Kunst und Natur
Nach einer kurzen Rast setzen wir unseren Weg fort und erreichen die Hofschaft Wietsche. Hier befindet sich der SinnesWald, ein ganz besonderes Highlight der Tour. Inmitten eines historischen Spinnereigeländes mit altem Mühlenteich lädt diese beeindruckende Freilichtkunstausstellung mit ihren Skulpturen und Installationen zum Entdecken und Staunen ein. Kunst und Natur verbinden sich auf einzigartige Weise und machen diesen Abschnitt der Wanderung zu einem besonderen Erlebnis. Durch den SinnesWald ist Wietsche überregional bekannt geworden.

Nach der Besichtigung geht es zurück und an der ehemaligen Wietsche Mühle vorbei. Diese einstige Mühle war bis vor wenigen Jahren ein beliebtes Ausflugslokal mit Biergarten. Unser Weg führt uns nun ins Murbachtal, das mit seinen urigen Wäldern und plätschernden Bächen einen schönen Kontrast zur offenen Landschaften bietet.  Der Murbach ist ein elf Kilometer langer Zufluss der Wupper. Er kommt aus Burscheid und mündet bei Leichlingen in die Wupper. Wegen seines Wasserreichtums wurde der Murbach von vielen Mühlen genutzt. Auf dem Rückweg verlassen wir den Wald und gehen an einem vom Murbach gespeisten Weiher entlang.  Nach 300 Metern queren wir die Straße, die wir auf dem Hinweg benutzt haben. Diese bleibt jedoch links liegen, denn wir überqueren den Murbach, um links auf den Waldweg in Richtung Diepental zu gelangen.  Vorbei an einzelnen Häusern erreichen wir wieder die Staumauer der Diepentalsperre. Ein kurzer Blick über die Staumauer, dann geht es geradeaus bis zur Straße, der wir nach links folgen. Nach wenigen Minuten erreichen wir den Straßendamm und haben die Wahl, direkt zum Auto zu gehen oder noch einen Abstecher um die Talsperre zu machen. In letzterem Fall gehen wir geradeaus am Wanderparkplatz vorbei, bis wir wieder den Murbach überqueren.  An dieser Weggabelung geht es links zurück zum Ausgangspunkt. Vorbei am Waldquellenbad, das bei schönem Wetter geöffnet ist, erreichen wir nach wenigen Metern den Biergarten des Hauses Diepental, das komplett um- und neugebaut werden soll. Dies wird jedoch noch einige Jahre dauern.  Trotzdem finden wir vor Ort weiterhin eine leckere Auswahl an Speisen und Getränken und genießen nach der schönen Wanderung den Biergarten mit seinem Blick auf die ehemalige Talsperre. Gestärkt nehmen wir die letzten Meter in Angriff, denn bis zum Wanderparkplatz sind es nur noch wenige Schritte.

Diese abwechslungsreiche Rundwanderung verbindet Natur, Geschichte und Kunst zu einem beeindruckenden Erlebnis. Die Mischung aus dichten Wäldern, sanften Hügeln, historischen Gebäuden und künstlerischen Überraschungen macht sie zu einer empfehlenswerten Tour für alle, die das Bergische Land erkunden möchten.

Parkplatz Diepental, 42799 Leichlingen

Haus Diepental, Diepentaler Str. 88, 42799 Leichlingen
Obsthof Altmeyer, Stöcken 16, 42799 Leichlingen
Milchtankstelle Sonnenhof, Sonne 2, 42799 Leichlingen
SinnesWald SkulpturenPark, Wietsche 1, 42799 Leichlingen

Kartenmaterial:
Wanderkarte Bergisches Land Karte: 2 – Nordwesten  
1:25.000 – Das Bergische – 9,90 EUR
(c) 2024 Bergesche Jong
"Bergesche Jong"
Mirko Metzger
Nüdelshalbach 72
42855 Remscheid
0049 - 1722101311
mirko@bergesche-jong.de

Zurück zum Seiteninhalt