Direkt zum Seiteninhalt

BERGESCHE JONG - Remscheid

Menü überspringen
Bergesche Jong - seit 2020 immer unterwegs in den Wäldern des Bergischen Landes.

Warum in die Ferne schweifen, wenn es auch zuhause schöne Wanderwege gibt. Das Bergische Land bietet viele Möglichkeiten sich in der Natur zu bewegen.

Seid dabei und begleitet mich auf meinen Touren.

Euer Bergesche Jong
  1. Unterwegs auf dem Röntgenweg – Etappe 1

Der Röntgenweg ist ein beeindruckender Rundwanderweg, der sich über 60 Kilometer um die Stadt Remscheid erstreckt. Benannt nach dem berühmten Physiker Wilhelm Conrad Röntgen, führt dieser Weg durch malerische Landschaften und historische Orte und bietet zahlreiche Sehenswürdigkeiten. Der Wegweiser – ein weißes „R“ auf schwarzem Grund – weist uns dabei stets den richtigen Weg.

Unsere erste Etappe führt uns vom Geburtshaus Wilhelm Conrad Röntgens in Lennep bis zur Eschbachtalsperre. Auf rund 20 Kilometern erleben wir eine abwechslungsreiche Mischung aus Kultur und Natur. Der offizielle Startpunkt liegt am Deutschen Röntgen-Museum. Von dort aus führt ein etwa 2,5 Kilometer langer Stichweg zur Rundwanderstrecke an der Jacobsmühle. Hier ist ein Wanderparkplatz.

Beim Entdecken der Röntgenstrahlen
Wir starten am Gänsemarkt 1, wo sich das Geburtshaus Wilhelm Conrad Röntgens befindet. Er wurde hier am 27. März 1845 geboren. Das Haus beherbergt heute eine kleine, interessante Ausstellung, die an jedem ersten Sonntag im Monat zwischen 13.00 und 17.00 Uhr besichtigt werden kann. Vom Geburtshaus aus gehen wir in Richtung Röntgen-Museum, das sich in unmittelbarer Nähe befindet. Gegenüber des Museums entdecken wir eine Gedenktafel zum Röntgenweg, aufgestellt vom Sauerländischen Gebirgsverein.
Ausblicke auf die Dhünntalsperre

Unsere Wanderung führt uns über die beeindruckende Dhünnhochfläche an der Großen Dhünntalsperre bis nach Wermelskirchen-Dabringhausen; vorbei an der Vorsperre der Kleinen Dhünn. Die rund 16 Kilometer lange Strecke bietet zahlreiche herrliche Ausblicke auf die Talsperre und die sanft geschwungene Landschaft.

Start am Wanderparkplatz Kleinklev
Die Wanderung beginnt am Parkplatz Kleinklev. Vom Wegweiser zur Dhünnhochfläche aus folgen wir dem sanft ansteigenden Pfad nach links bis zur ersten Gabelung. Auch dort halten wir uns erneut links und orientieren uns am Wanderzeichen „D2 – Über Berg und Tal“. Die Markierung begleitet uns über weite Strecken, ist jedoch nicht durchgängig gut sichtbar. Nachdem wir die letzten Häuser von Großfrenkhausen hinter uns gelassen haben, führt uns der Weg, vorbei an einer Schranke, hinein in die stille, offene Landschaft der Hochebene. Auf einem sanften Höhenrücken wandern wir weiter. Die Sonne begleitet uns, der Blick schweift über die weiten Hügel. An einer Wegkreuzung lohnt sich ein kurzer Abstecher nach links: Etwa 100 Meter weiter bietet sich ein Aussichtspunkt einen beeindruckenden Panoramablick über die Dhünntalsperre.

HEY SPORT® MINI SET:  Pflege- und Reinigungsmittel für unterwegs. Das Nordwalder Unternehmen HEY SPORT® hat mit seinem neuen Mini Set, bestehend aus sechs verschiedenen Pflege- und Reinigungsmitteln, einen praktischen Produktkoffer für unterwegs herausgebracht. Das Set besteht aus den Waschmitteln HEY SPORT® Tex Wash für Membranbekleidung, HEY SPORT® MICRO WASH für Microfaser oder Fleece, HEY SPORT® Merino für hochwertige Wollfasern und HEY SPORT® Daunen Wash für alle Textilien mit Daunen. Weiterhin erhält der Produktkoffer die fluorfreie Einspül-Imprägnierung HEY SPORT® IMPRA FF WASH-IN sowie das HEY SPORT® Global Wash für Haut, Haar, Textilien und Geschirr. Ob Hotelzimmer, Ferienwohnung, Wohnmobil oder Zelt: Mit dem HEY SPORT® Mini Set lassen sich auf Reisen Textilien aus Membranen, Microfaser, Merino oder Daune aber auch Geschirr, Haut und Haar pflegen und reinigen. Alle sechs Pflege- und Reinigungsprodukte sind biologisch abbaubar und mit dem dermatest® Siegel „sehr gut“ ausgezeichnet. Jede Flasche enthält 75 ml, die Tube Travel Global Wash enthält 100 ml. Der UVP des Produktkoffers liegt bei 29,95 €.
Kennt Ihr schon den Brückensteig im Bergischen Land mit seinen spektukalären Aussichten?

Seit dem  Sommer 2021 ist die  Müngstener Brücke ein neuer touristischen Highlight in Europa. Der Klettersteig auf Deutschlands höchster Eisenbahnbrücke macht Industriekultur hautnah erlebbar.

In über 100 Metern Höhe überspannt der gigantische Stahlbogen das grüne Tal der Wupper: Die Müngstener Brücke ist das Wahrzeichen des Bergischen Landes, sie gilt als Meilenstein deutscher Industriekultur und setzt seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert europaweit Maßstäbe der Ingenieurskunst. Derzeit befindet sich die höchste Eisenbahnbrücke Deutschlands, die noch heute Teil der Bahnstrecke Solingen-Remscheid-Wuppertal ist, auf dem Weg zum UNESCO - Welterbestatus.

Bisher war das imposante Bauwerk dem Bahnverkehr vorbehalten – doch dies ändert sich seit dem 1. August 2021. Der „Brückensteig“ erschließt das Bauwerk auch für den Publikumsverkehr – zu Fuß in einem spektakulären geführten Aufstieg über die Bogenkonstruktion und macht damit Industriekultur hautnah erlebbar.

Sport und Fußpflege - Füße verdienen Achtsamkeit - Dass Sport zum gesunden Lebensstil dazugehört, ist gewiss. Je nach Art der körperlichen Ertüchtigung kann ein Übermaß jedoch zu Problemen am Fuß führen. Darunter kann der gesamte Stütz- und Bewegungsapparat leiden. Gerade bei Sportlern sollte Fußpflege im Trainingsalltag deshalb nicht fehlen. Die Füße bilden mit den Sprung- und Kniegelenken, der Hüfte sowie der Wirbelsäule eine Funktionseinheit. Komplikationen am Fuß beeinflussen insofern die gesamte Körperstatik. Bei übermäßiger Belastung kann es zunächst zu Hautproblemen mit entsprechenden Schmerzsymptomen kommen. Sie verändern die Bewegungsabläufe während des Sports. Dauerhaft kann aus dieser Instabilität eine Beckenschiefstellung und aus der mit ihr verbundenen Fehlhaltung ein degenerativer Verschleiß der Gelenke resultieren. Bewegungsschmerzen können die Folge sein. Für manche Sportler bedeuten sie das Ende ihrer aktiven Zeit. Fitnessprogramm für die Füße - Bei allen Sportarten gilt: Das richtige Schuhwerk ist eine wichtige Voraussetzung. Doch auch die beste Ausrüstung verhindert nicht, dass Sportlerfüße stark belastet werden. Allein beim Joggen lastet auf ihnen das Vier- bis Sechsfache unseres Körpergewichts. Hautprobleme sind dem Sportler daher nur allzu gut bekannt. Es kann beispielsweise zu Hautabschürfungen kommen oder Pilzinfektionen haben leichtes Spiel. Weitere Informationen unter www.gehwol.de
ENERGY CAKE - Schmeckt und macht satt

Jeder kennt Sie, aber nicht jeder mag Sie. Was des einen die Lieblingszutat seines täglichen Frühstückes ist, verbindet der andere nur mit einem faden Geschmack. Das muss aber nicht sein, Energycake hat die ballaststoffreichen Haferflocken zu einem leicht bekömmlichen und geradezu geil schmeckenden Riegel verarbeitet. Die Haferflocken sorgen für eine optimale Sättigung durch die enthaltenen Ballaststoffe und dem idealen Energieschub.

Für jede Herausforderung - Wer von uns hat in der Früh nicht schon mal in aller Eile das Haus ohne Frühstück verlassen müssen um dann festzustellen, das der Hunger einen doch eingeholt hat. Tja hier ist der Energycake ideal, er liefert schnell und unkompliziert die notwendige Energie für die nächsten Stunden, ohne das die Konzentration verloren geht. In diesem Sinne CAKE IT EASY

Für Kraft und Ausdauer - Es gibt keine Sportart, wo nicht auf die eine oder andere Art Energie benötigt wird. Denn wenn deine Kohlenhydratspeicher leer sind wird es über kurz oder lang zu Leistungsverlusten kommen. Als Kraftsportler kannst du den EnergyCake vor den Trainingseinheiten zu dir nehmen. Als Ausdauersportler sowohl während als auch danach. Wenn du viel unterwegs bist und nicht dazu kommst etwas zu essen, ist der EnergyCake auch dein idealer Begleiter welcher dir genug Energie liefert um den Tag gut zu überstehen. In diesem Sinne EINFACH REINBEISSEN
(c) 2024 Bergesche Jong
"Bergesche Jong"
Mirko Metzger
Nüdelshalbach 72
42855 Remscheid
0049 - 1722101311
mirko@bergesche-jong.de

Zurück zum Seiteninhalt