Direkt zum Seiteninhalt

BERGESCHE JONG - In den Medien 2023 - BERGESCHE JONG - Remscheid

Menü überspringen
BERGESCHE JONG

Mein Artikel "Unterwegs mit dem Bergesche Jong - Drei Türme und viele Ausblicke" ist in der Ausgabe 5/2023 der Zeitschrift "Bergisch genießen"  erschienen. Viel Spaß beim Lesen...

Drei Türme und viele Ausblicke

Nach den Kriterien des Deutschen Wanderinstitutes gehen wir auf einem der zertifizierten Premiumwege, dem 3 TürmeWEG, einen Themen-Rundwanderweg aus Industrie, Kultur und Natur in Hagen. Die erste Zertifizierung fand 2014 statt und wurde alle drei Jahre erneuert. Uns erwarten sehenswerte 11,6 km  auf gut ausgebauten Wald- und schmalen Naturwegen mit eindrucksvollen Aussichten, abwechslungsreichen Wäldern sowie mit drei Türme:  Bismarckturm, Kaiser-Friedrich-Turm und Eugen-Richter-Turm.

Mit persönlicher Urkunde
Für die Tour hat sich die Stadt Hagen etwas Besonderes ausgedacht. An mehreren, interessanten Orten gibt es  Stempelstellen für Ihren digitalen Wanderpass. Von den insgesamt acht Stempelstellen müssen mindestens vier Stempel gesammelt werden, um von der Touristeninformation Hagen eine persönliche Wanderurkunde zu erhalten. Die Beschilderung des Wanderweges ist sehr gut. Weitere Informationen hier...
BERGESCHE JONG

Mein Artikel "Unterwegs mit dem Bergesche Jong - Auf den Spuren der ältesten Talsperren" ist in der Ausgabe 3/2023 der Zeitschrift "Bergisch genießen" erschienen. Viel Spaß beim Lesen.....
 
Auf den Spuren der ältesten Talsperren

Unsere heutige Tour in Remscheid führt uns zu den ältesten Talsperren in Deutschland. Es geht von der Eschbachtalsperre über die Panzertalsperre zur Wuppertalsperre. Herrliche Blicke über Wiesen und Felder und schöne Ausblicke auf die Talsperren erwarten uns auf der 23 km  langen Wanderung. Je nach Kondition kann die Tour auch in zwei Etappen erwandert werden. Als Start hierfür eignet sich der Hasenberger Stadtwald.

Eschbachtalsperre
Wir starten jedoch unsere Wanderung am Wanderparkplatz der Autobahnraststätte Remscheid. Über den Weg hinter der Gaststätte erreichen wir bereits nach ein paar Meter die Staumauer der Eschbachtalsperre, die vielen auch als Remscheider Talsperre bekannt ist. Die Eschbachtalsperre war in Deutschland die erste Trinkwasser-Talsperre und wurde 1891 eröffnet.  Konstruiert wurde sie vom Bauingenieur Otto Intze und nach dem Intze-Prinzip als Gewichtsstaumauer gebaut. Weitere Informationen hier...
BERGESCHE JONG

Mein Artikel "Unterwegs mit dem Bergesche Jong - Auf den Spuren des Ruhrbergbaus" ist in der Ausgabe 2/2023 der Zeitschrift "Bergisch genießen" erschienen. Viel Spaß beim Lesen.....
 


    Muttental – Auf den Spuren des Ruhrbergbaus.

Herzlich willkommen im Muttental. Hier, wo der Ruhrbergbau seine Anfänge hat, finden wir Wiesen, Bäche, Wälder, Hügel und jede Menge Relikte und Zeugnisse des Kohlebergbaus. Die heutige Wanderung auf einem einzigartigen bergbaugeschichtlichen Wanderweg durch das Muttental bei Witten, bringt uns die Ruhrbergbaugeschichte nah. Die abwechslungsreiche Strecke ist neun Kilometer lang und wird durch den Wegweiser M3 ausgeschildert.  Auf der Wanderung finden wir  immer wieder erhaltene oder restaurierte Stollenmundlöcher, das Bethaus der Bergleute sowie die Zeche Nachtigall. Neben der Bergbaugeschichte kommt die Natur mit ihrer malerischen Landschaft nicht zu kurz.  

Wir starten unsere Wandertour auf dem Parkplatz Nachtigallstrasse direkt an der Haltestelle  der Museumsbahn. An jedem ersten Sonntag, von April bis September, besteht die Möglichkeit von der Haltestelle aus,  mit der Museumsbahn über das Gruben- und Feldbahnmuseum bis zur Zeche Nachtigall zu fahren. Weitere Informationen hier...
BERGESCHE JONG

Mein Artikel "Unterwegs mit dem Bergesche Jong - Winterwandern für die Seele" ist in der Ausgabe 1/2023 der Zeitschrift "Bergisch genießen" erschienen. Viel Spaß beim Lesen.....
 


Winterwandern für die Seele
 
Der Staatsforst Marscheider Wald, den wir heute durchwandern, liegt unweit vom Ortskern Remscheid-Lüttringhausen und reicht bis nach Wuppertal-Beyenburg herein.  

Der Marscheider Wald ist einer der größten Waldgebiete im Wuppertaler Osten. Durch seinen reichhaltigen Bestand an Pflanzen und Tieren hat sich dder Wald zu einem beliebten Naherholungsgebiet entwickelt, durch das einige Bäche fließen. Diesmal erwartet uns Entspannung in der Natur mit einer herrlichen Wanderung.

Wir starten unsere Wanderrunde, die insgesamt 13,7 km lang ist, am Wanderparkplatz Olper Höhe in Remscheid-Lüttringhausen. Hier an der Schnellstraße L81 überqueren wir diese und folgen zunächst dem Wegweiser A5 vorbei an den Häusern der Olper Höhe. Bereits nach wenigen Meter verlassen wir die Ortschaft und den Asphalt, da wir dem Naturweg nach links in das Naturschutzgebiet folgen.

(c) 2024 Bergesche Jong
"Bergesche Jong"
Mirko Metzger
Nüdelshalbach 72
42855 Remscheid
0049 - 1722101311
mirko@bergesche-jong.de

Zurück zum Seiteninhalt